Was fallen für Kosten an?
Mitgliederbeiträge pro Jahr
Unsere Jahresbeiträge setzen sich aus dem entsprechenden Trainingsbeitrag und dem Lizenzpreis zusammen. Spielerinnen und Spieler ohne Lizenz zahlen nur den Trainingsbeitrag.
Der Jahresbeitrag wird von 1. Juni bis 31. Mai berechnet, das heisst pro Vereinsjahr.
Team | Trainingsbeitrag | Lizenzpreis | Total (mit Lizenz) |
2. bis 5. Liga und U23 | CHF 250.00 | RL: CHF 110.00 | CHF 360.00 |
Jun. U20 / U18 | CHF 200.00 | J: CHF 60.00 | CHF 260.00 |
Jun. und Mini U16 / U14 | CHF 200.00 | M: CHF 30.00 | CHF 230.00 |
Mini U14 (4:4) bei Lizenz U13 | CHF 200.00 | M: CHF 15.00 | CHF 215.00 |
Mixed mit Easy League | CHF 200.00 | CHF 200.00 | |
Mixed ohne Easy League | CHF 120.00 | CHF 120.00 | |
Passivmitglied | CHF 30.00 | CHF 30.00 |
Familienrabatt bei Kindern und Jugendlichen (bis Alter U23):
• für 2. Kind: Jahresbeitrag 2. Kind abzüglich CHF 50.-
• für 3. Kind: Jahresbeitrag 3. Kind abzüglich CHF 100.-
Rechenbeispiele für Spielerinnen, die in zwei Teams spielen:
Für Spielerinnen, welche in verschiedenen Teams Meisterschaftsspiele bestreiten gilt: Du zahlst den Beitrag der 'höheren' Liga, wobei die Regionalligen den Juniorenligen übergeordnet sind, z.B.:
• 4. Liga und U20 Beitrag und Lizenzpreis 4. Liga
• Training 4. Liga, Lizenz nur U20 Trainingsbeitrag 4. Liga, Lizenzpreis U20
Anträge auf einen ermässigten Jahresbeitrag können mit einem separaten Formular an den Vorstand gerichtet werden.
Die Rechnungen werden per Mail verschickt.
Engagieren lohnt sich
Mit der Übernahme von verschiedenen Aufgaben kannst du dir das ganze Jahr hindurch einen Teil zurückverdienen. Hast du Interesse, bei einer dieser Tätigkeiten mitzuhelfen? Melde dich bei unserem Klubbüro oder den Sportchefs!
• Trainerin / Trainer oder Co-Trainerin / Co-Trainer
• Schreiberin / Schreiber
• Schiedsrichterin / Schiedsrichter
• Besuch von obligatorischen Sitzungen SVRBA (Info-Sitzung, DV, Jugend, Mini-Sitzungen)
• Organisation von Events (Beach-Event etc.)
Helfereinsätze
Die Volleyballsaison kann nur mit genügend Helfer:innen absolviert werden. Sei es von Seiten der aktiven Erwachsenen und Kindern und Junior:innen, deren Eltern wie auch die Einsätze von ehrenamtlichen Helfer:innen. Mitglieder sind verpflichtet mitzuhelfen.